Meine erste Kindergärtnerin hieß Schwester Luise. Sie zeichnete sich durch eine unerbittliche Unbedingtheit aus, setzte ihre Auffassung schon mal durch, indem es etwas hinter die Löffel gab und hatte alles in allem, als sie vor rund 50 Jahren ihr Unwesen trieb, keinerlei Zweifel an der Richtigkeit ihres Handelns. Schwester Luise war eine Autorität kraft ihres Namens (Schwester! Luise!), ihres Aussehens (streng!) und ihrer Position (Chefin des Kindergartens!). Bei so viel moralischer und amtlicher Überlegenheit zweifelte niemand daran, ob es in Ordnung, was die Frau da trieb. Aber wie gesagt, das ist 50 Jahre her und damals herrschte weitgehend die Überzeugung, es schade Kindern nicht, wenn es mal was auf den Hintern gibt.
Von Schwester Luise zu den moralischen Autoritäten heutiger Tage ist es ein weiter Weg. Eines aber haben sie auch nach einem halben Jahrhundert gemeinsam: Man muss sie nicht mögen. Weil sie meistens so etwas Herablassendes an sich haben und dir das Gefühl verpassen, mindestens ein bisschen minderwertig zu sein. Das findet niemand schön, nicht mal dann, wenn die Autorität vielleicht sogar recht hat.
Schwester Luise würde heute auch nicht mehr Kindergärtnerin werden (und wenn doch, würde sie wahrscheinlich darauf bestehen, dass Kinder in genderneutralen Kostümen zum Kindergarten-Fasching erscheinen). Viel eher wäre sie JournalistIn (ersetze auch durch Journalist*in, Journaltistex, Journalist-In). Als solche würde sie Texte schreiben wie den, den ich vor kurzem in einer einigermaßen hoch angesehen Wochenzeitung entdeckt habe. Er ging, ich beschreibe das aus Gründen des Personenschutzes absichtlich so vage, um die beliebten Themen unserer Zeit, die mit der moralischen Fallhöhe halt. Eines dieser Themen, bei der man sich grundsätzlich zwar schnell einig wird, dass man „sowas“ nicht macht, die Frage aber offen ist, wo „sowas“ überhaupt beginnt.
Diese Debatten haben gemeinsam, dass sie schnell ins Absurde geraten (siehe auch: nicht-diskrimierende Kindergarten-Kostüme). Und dass sie kaum mehr konsensfähig sind. Entweder du bist Schwester Luise. Oder ein ignoranter Halbnazi. Schwester Luise und ignorante Halbnazis mögen sich nicht.
Aber zurück zum eigentlichen Text, der alles hatte, was die Schwester-Luise-Journalisten der Neuzeit gerne demonstrieren: Die Geschichte strotzte vor Dünkel, warf mit Fremdwörtern (Distinktion durch Absetzung!) nur so um sich und war alles in allem bewusst so gehalten, dass man sie nur bei intellektueller Gleichwertigkeit und Zugehörigkeit zum selben ideologischen Stamm halbwegs verstehen konnte. Ich gebe zu: Wirklich kapiert habe ich sie nicht.
Selbst aber dann, wenn man sie inhaltlich nicht ganz verstand, ließ sie keinen Zweifel offen: Schwester Luise hat recht und wer das bezweifelt, hat die ganze Sache einfach nicht begriffen. Punkt, Ende der Debatte.
In solchen Fällen geht es dann gar nicht mehr ums Thema. Sondern ums Rechthaben. Und der Demonstration der eigenen moralischen und intellektuellen Überlegenheit. So was ruft naturgemäß nicht nur freundliche Reaktionen hervor. Es soll sogar Leute geben, die sich davon abgestoßen fühlen, wenn jemand derart dünkelig daherkommt. Das ist dann nicht nur eine Frage der politischen Positionen, sondern eine Art Trotz. Jan Fleischhauer beispielsweise oder Ulf Poschardt, die stehen beide bestimmt nicht auf der linksgrünen Seite, treiben dich aber beide schon alleine wegen der bewusst schnöseligen Art in den Wahnsinn. Man möchte am liebsten aus purem Trotz genau anderer Meinung sein. Selbst dann, wenn man zähneknirschend feststellen muss, dass die Schnösel in der Sache gar nicht so falsch liegen.
Unser Autor jedenfalls, um den es die ganze Zeit geht, macht nach Veröffentlichung seines neuesten Werks immer das Gleiche: Er veröffentlicht Screenshots der übelsten Leserbeschimpfungen mit dem sinngemäßen Kommentar: Ach, schaut mal, wie mich die Dummerchen aus der anderen Ecke wieder angehen. Das ruft dann die Anhänger unserer Schwester Luise auf den Plan. Gemeinsam amüsiert man sich über die anderen, die einfach zu doof und ignorant sind, Schwester Luise bei ihren Ausführungen folgen zu können.
Und ich glaube, sie fühlen sich dann richtig dabei.
Hinterher beklagt man sich dann über den Zerfall der Debattenkultur in Deutschland und darüber, dass die anderen so ignorant sind.
Dass übrigens haben sie gemein mit Schwester Luise: Wenn die jemanden was hinter die Löffel gab, kam ebenfalls immer der Hinweis, der andere habe ja förmlich um die Watschn gebeten.
(Am Rande ein kleiner Buchtipp: „Diese verdammten liberalen Eliten – wer sie sind und warum wir sie brauchen“ heißt ein wunderbar erhellendes, witziges und spannendes Buch von Carlo Strenger. Ich habe es verschlungen und an vielen Stellen Menschen aus meinem beruflichen und privaten Umfeld vor Augen gehabt. Manchmal sogar mich selbst.)