The Last Time (maybe)

Well this could be the last time
This could be the last time
Maybe the last time
I don’t know, oh no, oh no

In den zurückliegenden Jahren habe ich beinahe jährlich ein Stones-Konzert besucht. In diesem Sommer sogar zwei, in München und in Berlin. Das habe ich allerdings in der Kategorie Entschädigung verbucht, nachdem ich die vergangenen zwei Jahre damit verbracht habe, meine Konzert-Tickets vom Kühlschrank abzuhängen und wieder an den Veranstalter zurückzuschicken. Da wären Perlen dabei gewesen, an die mag ich gar nicht denken.

Wenn man mal das Alter unserer Generationen erreicht hat ( ja, das soll exakt so klingen, wie es sich anhört), dann sieht man sowas mit anderen Augen. Wir haben zwar und vor allem nach den Zeiten der Pandemie viel darüber gehört, wie sehr die Jüngeren, wer auch immer das sein soll, wie also diese Jüngeren unter dem Eingesperrtsein gelitten haben. Und was sie alles versäumt haben.

Das mag sein, aber wie immer, an uns Jungsenioren denkt natürlich wieder keiner. Die Jüngeren haben alle Zeit der Welt, diese gottverdammten zwei Jahre wieder nachzuholen; sie müssten dazu nur das depressive Genöle abstellen. Aber wir, hey, schon mal drüber nachgedacht? Jedes Konzert könnte das letzte sein. Und nicht nur das. Wir müssen generell in Erwägung ziehen, dass alles, was wir gerade tun, das letzte Mal sein könnte. Gut, um ein paar Dinge ist es nicht so schade. Aber dafür um ein paar andere um so mehr. Welche das sind, weiß jeder für sich selbst am besten; wenn Ihnen jetzt gerade gar nichts einfällt, von dem Sie sagen: schade, wenn es heute zum letzten Mal wäre, dann können Sie genauso gut aufhören, diesen Text zu lesen. Oder Sie sind Querdenker, aber erstens war es dann eine kolossale Dummheit, mit diesem Text jemals anzufangen. Und zweitens, schon klar, ist aus Ihrer Sicht die Welt ein einziges Jammertal. Auf Wiedersehen, danke fürs Mitlesen bisher.

Jeder Jungsenior ist mir lieber als Harry Styles oder Ed Sheeran

Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause habe ich mir dieses Jahr also endlich mal wieder eine ganze Reihe von Konzerten gegeben. Nicht nur die Stones, obwohl die natürlich die Highlights waren, schon alleine wegen Keith Richards (dazu später noch ein paar Sätze mehr). Und was soll ich sagen? Der Bald-Sechziger registriert aufmerksam, dass es, so unterschiedlich die Acts auch waren, ein paar Gemeinsamkeiten gibt.

Die erste: Bei dem einen oder anderen weißt du es (Genesis zum Beispiel), bei einigen musst du zumindest befürchten, dass du sie zum letzten Mal siehst. Naheliegend, weil: Man ist in diesem Alter nostalgisch, man schaut sich weichgespülte Zeitgeist-Popper wie Harry Styles jetzt eher weniger an. Im Gegenteil, für eine nölige Schnulze wie „Sign of the Times“, müsste man ihm böse sein, wenn er nicht so egal wäre (mir zumindest). Außerdem, irgendjemand muss ja das Formatradio verstopfen, das sich merkwürdigerweise immer noch eine ganze Menge Menschen geben, Ed Sheeran, Harry Styles, ganz egal, das ist halt der Zeitgeist. Meiner war anders und je älter ich werde, desto glücklicher macht mich das gerade.

Aber ich schweife ab (ein Satz, den Sie sich bitte merken, das kommt bei mir öfter vor und ich muss ihn dann nicht so oft wiederholen). Also, wenn man sich ganz nostalgisch in die Zeiten zurück begibt, die man schon alleine deswegen gut fand, weil es dort noch nicht Harry Styles und Ed Sheeran gab, dann bringt das mit sich, dass man auf der Bühne Menschen sieht, die noch älter sind als man selbst. Das wiederum heißt: Menschen mit 65, wenn sie noch als jung durchgehen. Und um die 80.

Kann man machen: Mick Jagger, damals 79, Waldbühne Berlin, August 2022. (Foto: Christian Jakubetz)

Das kann gutgehen, wenn es sich um die Stones handelt, die in der Kernbesetzung die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern schon überschritten haben und dennoch bei jedem Gig zeigen, was dieses „Rock’n’ Roll“ genau ist (ziemlich das Gegenteil von Harry Styles und Ed Sheeran, um es kurz zu machen). Paul McCartney legt auch immer noch energiegeladene Auftritte hin, der ist schon über 80. Und Sting, den habe ich unlängst auch gesehen, trainiert wie ein 30jähriger und immer noch diese „Roooooooxanne“-Stimme.

Roooooooxanne….Sting, mit mehr Power als andere mit 30. So gehts auch.

Andere dagegen sitzen bei ihren Auftritten, weil es nicht mehr anders geht. Phil Collins ist mit Genesis auf die vermutlich nun wirklich endgültige Endgültiger-Abschied-Tour gegangen und man muss Collins nicht mal böse gesonnen sein, um festzustellen, dass das auch gut so ist. Schwer angeschlagen, der Mann, die Stimme ebenso. Wolfgang Ambros ist mit seinem „Watzmann“ auf die Tour der „finalen Besteigung“ gegangen, da war es fast das selbe. Nur noch sitzend und Kracher wie „Schifoahn“ lässt er lieber das Publikum singen, dabei ist der gerade mal 70. Aber in diesem Alter geht’s schnell, der Grad zwischen grandiosem Alt-Rocker und bedauernswertem alten Mann ist schmal.

**Maybe the last time
*I don’t know, oh no, oh no*

Außerdem gibt es da eine gruselige Liste meiner letzten Konzertbesuche, ich könnte sie „Maybe the last time“ nennen, wäre es nicht ein bisschen zynisch. Die Stones, ZZ Top, Depeche Mode, alle in den letzten drei Jahren gesehen – und immer war kurz darauf einer aus der Band tot. Bei Stones-Drummer Charlie Watts war ich sogar bei dessen letztem Konzert im August 2019 in Miami. Ich hoffe, es hat nix mit mir zu tun, aber man sieht: Ob es nochmal Rock’n’Roll gibt, ob die Party nochmal steigt, man weiß es in unserem Alter nicht.

Letzter Beat von Charlie Watts in Miami, 30. August 2019. Ich war dabei, wusste aber natürlich nicht, dass es für Charlie „The Last Time“ sein würde.

Dummerweise, man kann es nicht anders sagen, ist dieses Konzert-Beispiel nur sinnbildlich für nahezu alles andere. Allmählich müssten wir alten weißen Männer (und Frauen und Diverse) uns mit dem Gedanken beschäftigen, dass gerade eben alles zum letzten Mal stattfinden könnte. Jaja, ich weiß schon, theoretisch hast du auch als 17jähriger heute den letzten Tag deines Lebens vor dir. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass du irgendwas gerade zum letzten Mal machst, ist deutlich geringer als bei uns. Schon alleine deswegen nervt mich übrigens die Vehemenz, mit der irgendwelche woken Schnösel und Schnöselinnen uns seit ein paar Jahren so derartig heftig attackieren. Hey, wir biegen auf die Zielgerade des Lebens ein, könnt ihr uns da nicht noch ein paar entspannte Jahre gönnen?

Obwohl, wenn ich mir die Dauererregung der Schnösel und Schnöselinnen so anschaue, das schlägt auf den Blutdruck und auf die Gesundheit und dann hilft alle Achtsamkeit, Korrektheit und das vegane Leben auch nicht mehr viel. Keith Richards, der für mich mit jedem Jahr mehr göttergleichen Status annimmt, der hat in seinem langen Leben nichts von all dem getan: Er war nicht achtsam, er hat sich vollgepumpt mit ungesunden Substanzen, hat sexistische Songs geschrieben(zumindest nach heutigen Maßstäben) und ist immer noch richtig gut dabei (zumindest jetzt an dem Tag, an dem ich diese Zeilen schreibe). Genauer gesagt: Er ist der coolste Typ auf diesem Planeten. Und ein Rumgenöle wie „Sign of the Times“ wäre ihm selbst im schlimmsten Drogenrausch nicht passiert.

Der Watzmann, finale Besteigung: Bei Wolfgang Ambros leider nur noch im Sitzen möglich.

Lebe jeden Tag…nein, keine Sorge , so ein Kalenderspruch kommt mir nicht über die Tastatur, das wäre schlimmer als jeder Song von Ed Sheeran oder Harry Styles (ok, ist gut jetzt, keine Schlenker mehr zu den beiden). Aber wenn du vor Augen hast, dass alles maybe the last time sein könnte, dann lebt es sich, kaum zu glauben, deutlich entspannter.

Unsere tägliche Twitterhölle

Zu meiner Zeit (schön, so einen Klopper mal sagen zu können) gab es einen Komiker/Musiker/Moderator namens Jürgen von der Lippe. Die Verwendung der Vergangenheitsform ist hier ein bisschen irreführend, weil es von der Lippe, mittlerweile 71, immer noch gibt. Allerdings nicht mehr ganz so omnipräsent wie früher. Man musste irgendwann in den Achtzigern schon einen beträchtlichen Aufwand betreiben, um dem Mann im Hawaii-Hemd zu entgehen. In seinen besten Zeiten versammelte er mit diversen Samstagabend-Shows schon mal ein paar Millionen Leute vor dem Bildschirm. Und alles andere, was er unternahm, war ähnlich erfolgreich.

Viel mehr kann ich nicht dazu sagen. Jürgen von der Lippe war nie so ganz meins. Zu bollerig, immer ein bisschen schlüpfrig, zu laut und zu offensichtlich auf Effekt bedacht. Ein lebendes Hawaii-Hemd. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich in meinem Leben eine Reihe von Modesünden begangen. Ein Hawaii-Hemd war sicher nicht dabei.

Das Schöne an der damaligen Zeit (um endlich den nostalgischen Boomer-Schwenk hinzubekommen, der dieses Blog in Zukunft ein wenig prägen soll) war: Man musste von der Lippe wie auch alles andere auf der Welt nicht mögen, man konnte das prima ignorieren. Keinesfalls musste man sich darüber aufregen. Und auch für Herrn von der Lippe müssen das selige Zeiten gewesen sein: Das Schlimmste, was passieren konnte, waren ein paar schlechte TV-Kritiken in den Zeitungen.

Man darf aber annehmen, dass das Jürgen von der Lippe ziemlich wurscht war. Wenn du regelmäßig fünf Millionen Zuschauer hast, ist es dir weitgehend egal, ob einem Kritiker deine Sendung nicht gefällt. Schon alleine deshalb, weil du auch auf dem Konto ein paar Millionen mehr hast als der Kritiker. Und mehr Reichweite sowieso.

Man musste, das als letzte Grundsatzbemerkung zu Jürgen von der Lippe, sich auch nie wirklich über ihn aufregen. Was er machte, war samstagabendkonforme, ARD-taugliche Mainstreamunterhaltung. Nicht jedermanns Geschmack, aber alles in allem so harmlos, dass am Montag Morgen alles mögliche Straßengespräch war, nur nicht eine Samstagabendshow mit von der Lippe. Mit der Betonung auf: war. Heute würde er wahrscheinlich sofort ein Fall für den Rundfunkrat und tagelangen Grundsatzdebatten.

Heute ist also wieder Montag und der Begriff „Straßengespräch“ existiert nicht mehr. Ähnlich übrigens wie „Straßenfeger“. Jürgen von der Lippe allerdings hat ein Interview gegeben, das mittlerweile einen kleinen Shitstorm ausgelöst hat, dem digitalen und hässlichen Gegenstück zum Straßengespräch.

Mit allem, was dazugehört: Er solle die Klappe halten, man könne den Mann ja nicht ernst nehmen, dann sollen solche Leute wie er halt aussterben. Was man in der Twitter-Hölle eben schreibt, wenn die tägliche Sau durchs Dorf getrieben wird. Man entdeckt dabei dann so lustige Accounts wie „Mackerhass“ und auch die notorisch unlustige Sophie Passmann meldet sich sofort zu Wort: alter, weißer Mann hat was gesagt, da greift der Beißreflex. Einer schrieb dann übrigens noch das unvermeidliche „Ok Boomer“, was Twitter, wäre es ein besserer Ort, sofort mit einer zweiwöchigen Sperrung des Accounts wegen erwiesener Unoriginalität belegen müsste.

Von der Lippe hat dabei (wissentlich?) gleich zwei Themen aufgegriffen, über die man besser nichts sagen sollte: Greta T. bezeichnete er als „Comedy“, von der die Leute langsam die Nase voll hätten, weil mittlerweile die Kritik an den Zuständen nerviger seien als die eigentlichen Zustände. Und zum „Metoo-Thema“ sagte er auch noch was. Sinngemäß: Man müsse heute schon aufpassen, wenn man mit einer Frau flirte, das werde schnell als Übergriffigkeit missverstanden resp. empfunden.

In der täglichen Empörungsdemokratie wurden dann daraus so groteske Unterstellungen wie die, dass von der Lippe gesagt habe, ohne Übergriffigkeit mache das Flirten keinen Spaß mehr.

Dabei hätte man es eigentlich schnell wieder gut sein lassen können. Von der Lippe beklagt im Wesentlichen eine ziemlich verkrampfte und aggressive Atmosphäre, wobei ihm kaum jemand widersprechen kann, der nicht die letzten Jahre auf der dunklen Seite des Mondes verbracht hat. Wenn Bücher in den Bestseller-Listen inzwischen reihenweise heißen wie „Die aufgeregte Gesellschaft“, „Gesellschaft des Zorns“ oder „Die große Gereiztheit“, alle übrigens von Wissenschaftlern geschrieben, dann scheint da schon ein bisschen was dran zu sein. Nebenbei: Alle drei Büchern seien hiermit dringend zur Lektüre empfohlen!

Kurzum: Ich glaube, dass es in unserer goldenen Boomer-Zeit (also inzwischen vor bald 40 Jahren) deutlich gelassener zuging. Dass man nicht wegen jedem Kleinkram wie beispielsweise einem vergleichsweise läppischen Interview schäumend im Twitter-Dreieck hüpft und man den Geifer kaum mehr wegbringt. Dass man Dinge auch mal an sich vorbeiziehen lässt und nicht über jedes Stöckchen springt, das einem irgendein Netzwerk hinhält.

Und vor allem: Nee, ich war wirklich nie ein Fan von Jürgen von der Lippe, teile auch die Ansichten, die er jetzt von sich gibt, nur bedingt. Aber die Art, wie die Verfechter von Toleranz, Demokratie, Frauenrechten und die „Ok Boomer“-Spötter jetzt gerade über ihn herfallen, sagt mehr über sie als über von der Lippe aus. Ein guter, alter Benimmkurs wäre jedenfalls im einen oder anderen Fall keine so schlechte Maßnahme.

Falls ihr nicht wisst, was dieses Benehmen sein soll, liebe Kinder: Im Duden steht es. Und wenn ihr gerade dabei seid, schaut doch mal, ob ihr den Begriff „egal“ findet und markiert ihn euch.

Wir sind ok, Boomer!

Zum Geburtstag habe ich dieses Jahr etwas ganz Besonderes bekommen: Zwei Originalausgaben von Zeitungen meines Geburtstages. Eine Ausgabe ist die New York Times, die andere der „Spiegel“. Falls Sie mich zufällig kennen oder anderweitig etwas über mich wissen, dann ahnen Sie: Die beiden Blätter sind verdammt alt. Um genau zu sein: 55 Jahre. Das ist über ein halbes Jahrhundert.

Wir Ältere wundern uns bei solchen Zahlen bestenfalls darüber, wie schnell die Zeit vergeht. Für Jüngere ist es unvorstellbar, wie man so alt werden kann. Und dass es die Zeiten, in denen wir geboren wurden, tatsächlich mal gegeben hat. Ich für meinen Teil gehöre unbestreitbar zu den Generation der Babyboomer. Wenn man das heute diesen Begriff für sich verwendet, könnte man genauso gut zugeben, zum Abendessen am liebsten Meerschweinchen zu verdrücken. Viel schlimmer als Boomer geht heute nicht mehr.

Und dann habe ich mich als durchgeblättert die Hefte. Hab gestört in Namen, die ich selbst nur noch aus dem Geschichtsunterricht kenne. Mich durch abenteuerliche Layouts in schwarz-weiß gewühlt. Und bin auf Werbungen gestoßen, die mehr als alles andere ein lang versunkenes Lebensgefühl widerspiegeln. Schwer zu beschreiben mit wenigen Worten, aber es hatte viel mit Zigaretten zu tun.

Bei den Zigaretten – ab und an schrieb man damals auch „Cigaretten“, das sollte wohl edler wirken – bin ich dann auf dieses Prachtexemplar hier gestoßen:

Vermutlich war das das prägende Merkmal dieser Zeit, unserer Zeit: raus in die große weite Welt, weg vom piefigen, regnerischen, grauen und kalten Deutschland. Musste ja nicht für immer sein und auch nicht sonderlich abenteuerlich. Große, weite Welt, das bedeutete für unsere Eltern und oft genug für uns: Adria. Oder, wenn es denn mal mit dem Flugzeug richtig weit weggehen sollte: Mallorca, bei dem damals nie jemand auf die Idee gekommen wäre, es „Malle“ zu nennen. Oder mal eben über das Wochenende zum Golfen oder auch nur zum Saufen dorthin zu fliegen. Schon alleine deswegen nicht, weil das Fliegen damals einen großen bürokratischen Akt mit viel Papier erforderte. Und teuer war’s zudem.

Aus heutiger Sicht eine noch absurdere Idee als damals schon: Der Gestank einer giftigen Zigarette als „Duft der großen, weiten Welt“. Darüber schüttelt man heute zurecht den Kopf. Damals, da bin ich mir sicher, sind eine Menge Leute darauf angesprungen: Rauchen ist cool und Peter Stuyvesant klingt irgendwie weltmännisch.

Aber Moment, Fliegen – da war doch was. Das ist diese Geschichte, für die man sich heute unbedingt schämen sollte. Fliegen ist indiskutabel, umweltzerstörend, der Inbegriff der Ignoranz, mit der wir Boomer die Welt in eine unrettbare Situation gebracht haben.

Und plötzlich merkst du: Weil du ein bestimmtes Alter erreicht hast, nehmen dich die Generationen nach dir nur noch eingeschränkt für voll.

Man versteht bei dem Thema ganz gut, warum wir Boomer vermeintlich so aus der Zeit gefallen sein sollen: Wenn man sein ganzes Leben mit bestimmten Vorstellungen, Werten und Ideen verbracht hat, dann ist es nicht so ganz einfach, das alles mal eben wieder über Bord zu werfen. Schade, dass ich vermutlich nicht mehr miterleben werde, wie die Fridays-for-Future-Generation irgendwann sich selbst zugestehen muss, dass sie von ihren Kindern und Enkeln nicht mehr für ganz voll genommen wird. Das allerdings ist unausweichlich, weil es sich dabei um das gnadenlose Schicksal jeder Generation handelt. Irgendwann ist sie aus der Zeit gefallen oder zum vermeintlich lässigen Accessoire verkommen. Fragen Sie mal die Punks aus der Hoch-Zeit der Bewegung Ende der 70er. Punk-Motive auf H&M-Shirts zu sehen, das hätten die sich nicht träumen lassen. War ja auch nicht die Idee, damals.

Reisen also, das Gefühl der großen, weite Welt. Die war für uns tatsächlich noch groß und weit. Weil Fliegen damals zwar nicht als Menschheitsbedrohung wahrgenommen wurde, dennoch aber erstens sauteuer und zweitens komplex zu organisieren war.

Bis in die 80er hinein hatte jeder, der fliegen wollte, einen halben Aktenordner an Unterlagen dabei. Dessen Zusammensetzung verstanden nur die Menschen am Check-in und man selber war froh, wenn man unbeschadet rein und wieder raus kam. Boarding-Pässe online, buchen in einer App und Flüge für 50 Euro nach Malle? Undenkbar. Wer flog, hatte es geschafft.

Aus dem ehemaligen Statussymbol Fliegen ist eine erstklassige Peinlichkeit geworden

Dass es weder der Umwelt noch dem Ambiente des Fliegen guttut, dass man heute für alberne Beträge in Minutenschnelle buchen kann, ist dann wieder ganz etwas anderes. Für uns böse Boomer war Fliegen lange Zeit nicht weniger als das: ein Statussymbol. Zeiten ändern sich, heute steht Fliegen für alles, was schlecht ist in der Welt, einschließlich für uns, schon klar.

Wie schnell kann man sich auf neue Zeiten einstellen und wie lange dauert es, bis man als aus der Zeit gefallen gilt? Die Antwort auf diese Frage hat ganz mit der eigenen Perspektive zu tun. Bist du selber jung, was wir Boomer ja auch mal waren, obwohl sich das keiner so recht vorstellen kann, wundert man sich über die Alten: einfach nicht verstanden, wie die Welt tickt, klammern sich an frühere Konventionen, blockieren den Weg in eine bessere Zukunft. Keine Sorge, Snowflakes, das haben wir auch mal gedacht. So wie die Generation vor uns und da wiederum die Generation vor denen. Es ist also keineswegs eure wahnsinnig schlaue und neue Erkenntnis, wenn ihr denkt, dass Menschen, die ein paar Jahrzehnte älter sind als ihr, irgendwie anders und konservativer sind. Das denken wir alle, wenn wir jung sind.

Wenn du dich mit 50 aufführst wie mit 30, wird es schnell mal albern

Umgekehrt kann man sich als junger Hüpfer nur schwer vorstellen, jemals so zu werden wie die eigenen Eltern oder womöglich sogar die Großeltern. Was die alles verbockt haben, macht man selber irgendwann besser. Logisch, weil: Hat man ja gesehen, was rauskommt, wenn man die Alten machen lässt. Dass man dann früher oder später plötzlich aus dem Sturm&Drang jüngerer Jahre herausfällt, dass man Dinge gerne mal so belässt, wie sie sind und man umgekehrt anfängt, von 20-jährigen genervt zu sein – jeder heute 20jährige, dem man das heute prophezeit, wird entrüstet den Kopf schütteln. Aber auch hier gilt: Haben wir alle gemacht, passiert euch irgendwann genauso.

Was im Übrigen nicht verkehrt ist. Wer sich als Mann (oder Frau) im gesetzteren Alter immer noch anzieht und aufführt und womöglich sogar denkt wie ein Mittzwanziger, der hat erstens nichts begriffen und ist zweitens auf dem besten Weg, sich ein bisschen lächerlich zu machen.

Alles ganz normal also? Ein bisschen Generationen-Konflikt, mehr nicht? Vermutlich ja. Gemessen daran, was die Generation meiner Eltern an potenziellen Konflikten vorfand, ist das Ok-Boomer-Gerede von heute müdes Geschwätz. Unsere Eltern nämlich hatten sich mit der Frage zu beschäftigen, wie es zum größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte kommen konnte. Und viele mussten feststellen: Auch meine eigene Familie hängt da mit drin. Hätte diese Generation von gestohlenen Kindheiten gesprochen, man hätte es verstehen müssen. Dagegen wirkt das wohlfeile Zeug der Wohlstandsjünglinge von heute und ihr notorisches Genöle in Richtung Boomer-Generation ein wenig beliebig.

Schon Achtjährige werden zur Projektionsfläche

Neu ist auch, dass unsere eigene Generation offenbar der festen Überzeugung ist, dass unsere Kinder die Welt retten, die von uns an den Abgrund gebracht wurde. Während sie sich selbst geißeln, erzählen sie dann von ihren Achtjährigen, die sorgenvoll an mehr Klimaschutz und an den Weltfrieden denken. Beide habe ich schon gelesen, in allergrößter Ernsthaftigkeit vorgetragen: Mein Kind sorgt sich um den Weltfrieden und den Klimaschutz. Die Kinder solcher wahnwitziger Eltern tun mir regelmäßig leid. Auf der anderen Seite erklärt das ein bisschen, warum inzwischen auch gestandene Erwachsene einer 17-jährige aufbürden wollen, den ganzen Planeten retten zu müssen. So viel Projektionsfläche für irgendwas ist nicht mal der Papst.

Warum diese vielen Worte, ausgehend von einer Geschichte über zwei alte Zeitungen, die ich zum Geburtstag bekommen habe? Weil ich mich ein Jahr lang durchblättern möchte. Durch Anzeigen, Geschichten, alte Videos. Und anhand ihrer Geschichten erzählen. Über uns Boomer. Warum wir so sind wie wir sind. Und warum das gar nicht so schlimm ist, wie man neuerdings immer hört.

Mehr dann ab sofort an dieser Stelle.

Der neue Mainstream des Fünfzigers

Das Lustigste an Menschen in meinem Alter ist ja: Je mainstreamiger sie werden, desto weniger glauben sie, Mainstream zu sein. Im Gegenteil, sie betonen dann besonders gerne, wie nonkonformistisch sie sind: Lederjacke, Jeans, alle paar Tage auf irgendeinem Konzert der alten Helden von früher. Dumm nur, dass ausgerechnet dieser Ausweis der Unangepasstheit inzwischen glatter Mainstream ist.

So altern coole Amerikaner, gesehen in Bakersfield ,CA, 2018. In Deutschland biedern wir uns „der Jugend“ an und halten es für endgeil, auch mal eine Lederjacke zu tragen. (Foto: Jakubetz)

Zu den besonderen Merkmalen des nonkonformistischen Mainstreams gehört, dass er die Jugend gut versteht und sie ihn auch. Was auch immer „die Jugend“ ist. Neuerdings zählt man auch knapp 30jährige zur „Jugend“. Die stehen dann immer noch unter Welpenschutz. Über einen Auftritt der juvenilen Autorin Sophie Passmann bei Maybrit Illner beispielsweise schrieb die „Süddeutsche Zeitung“ in besorgtem Tonfall, es werde Zeit, dass man „die Jugend“ jetzt endlich ernst nehme und sie nicht mehr von oben herab behandle.

Frau Passmann hat die Mitte der 20er hinter sich, hat einen Bestseller geschrieben, tritt regelmäßig bei Böhmermann auf, hat eine Kolumne bei der „Zeit“ und ansonsten ein derart großes Selbstbewusstsein, dass man eher was davon reduzieren müsste. Wie auch immer, wäre ich Sophie Passmann, würde ich mir derartige Kopftätscheleien ausdrücklich verbitten.

Aber so geht das inzwischen die ganze Zeit, wenn Menschen deutlich jenseits der 40 von „der Jugend“ reden. Wir finden, dass die Jugend grundsätzlich mit allem Recht hat, vor allem mit der Kritik an uns Alten. Das ist natürlich nicht ganz uneigennützig von uns. Weil wir damit auch zu denen gehören, die Recht haben mit allem. Das ist so sehr Geisteshaltung geworden, dass wir das immer gleich dazu sagen: Ich bin zwar alt, aber im Kopf total jung. Und jetzt lasst doch die Sophie auch mal was sagen.

Dabei sitzen wir echt in der Falle. Mit allem, was wir tun. Aus dem Verdacht, wir wollten uns irgendwie anbiedern, kommen wir nicht raus. Konzerte, Lederjacke, Motorrad, Cabrio? Da will aber eine ganze Generation mit Gewalt jung bleiben und das eigene Altern rausschieben, bis man am Rollator geht.

Ich habe mir jetzt eine ganze Reihe Anzüge gekauft. Der Anzug und das Leben in der Kleinstadt sind der neue Nonkonformismus, denke ich mir. Das ist zwar natürlich auch blühender Blödsinn, aber immer noch charmanter als der verzweifelte Versuch, Sophie, Annalena und Torben-Hendrik als Schutzschild für das eigene Altern zu missbrauchen.

Und schließlich noch einer aus der Reihe „Früher war…“: Hätte mich jemand als Mitt- oder Endzwanziger als Vertreter der Jugend bezeichnet, ich hätte lebenslang nie wieder mit ihm gesprochen.

Torben-Hendrik fährt zum Schulstreik

Vor Kurzem hat ein mir bekannter Mensch meiner Altersklasse geseufzt, er sei froh, wenn jetzt langsam die jüngere Generation die Verantwortung für mehr oder weniger die gesamte Gesellschaft übernehme. Seine und somit auch meine Generation habe schließlich in den letzten Jahrzehnten auf nahezu alles die falschen Antworten geliefert, da sei es nur folgerichtig, wenn wir alten Totalversagersäcke langsam abtreten.

Ich musste an den großartigen Loriot denken, der in einer Szene von „Papa ante portas“ lakonisch fragt: Reicht es, wenn ich mich in Luft auflöse?

Das scheint gerade sehr angesagt zu sein bei Menschen meines Alters: Die Jungen bei ihrer Revolution zu unterstützen, wobei es mittlerweile schon als Revolution durchgeht, wenn man freitags nicht zur Schule geht. Ist doch prima, wenn die Jungen so was machen, sagen die neuen Schluffi-Alten und schreiben dem Nachwuchs eine Entschuldigung, damit beim Schulstreik schon alles seine Ordnung hat. Schulstreik-Greta wird unterdessen als das neue Vorbild für uns Alte gepriesen, hat bereits einen Ehrendoktor und gilt als ernsthafte Kandidatin für den Friedens-Nobelpreis.

Torben-Hendrik und Annalena streiken. Wir Alten sollten deshalb zutiefst beschämt sein und ihnen auch mal ein Attest für den Streik schreiben. Yeah, Revolution der Klasse von 2019! (Foto: Pixabay)

Ich bin mir nicht sicher, aber möglicherweise handelt es sich dabei um die subtilste Form der Unterdrückung, die sich eine junge Generation jemals gefallen lassen musste. Unterdrückung durch Kopftätscheln, sozusagen. Wir sagen ihnen dauernd, wie toll sie sind, schreiben die Entschuldigungen für den Schulstreik und halten sie damit komplett unter Kontrolle. Zu einem ordentlichen Aufstand gehört auch Widerstand, gegen den man kämpfen muss. Indem wir den blauhaarigen Rezos und Julias und Gretas unserer Tage den Widerstand komplett verweigern, können sie uns nix mehr, so einfach ist das.

Ich habe keine Ahnung, ob diese Theorie nicht völlig idiotisch ist; vermutlich schon. Ich finde nur keine andere Erklärung für das absurde Schauspiel dieser Tage: Mittelstands-Eltern einer liberal-urbanen Wohlstandsgesellschaft, irgendwo in den 40ern und 50ern ihres Lebens angesiedelt, versichern den lieben Millenial-Kids, denen man gerade noch ihre Trägheit und ihr Desinteresse an ungefähr allem vorgeworfen hatte, wie geil sie sind. Helikopter-Parenting, die Fortsetzung des Eltern-Taxis mit anderen Mitteln: Soll ich dich zum Schulstreik fahren, Torben-Hendrik?

Dafür können die Torben-Hendriks und Annalenas unserer Tage natürlich nix, außer, dass sie vielleicht das tun können was ungefähr Millionen Generationen vorher auch getan haben: Uns Alten zu sagen, wir sollen bleiben, wo der Pfeffer wächst. Ich meine, wo sind wir denn gelandet in unserer Mittelstands- und Mittelmaß-Langeweile, wenn wir jetzt nicht mal mehr einen ordentlichen Generationen-Konflikt hinbekommen? Doch, so was brauchen wir, ich finde jedenfalls eine Generation, bei der blaue Haare schon als aufmüpfig gelten, in ihrer ganzen Ödnis beängstigender als eine, die ordentlich rebelliert.

Umgekehrt finde ich allerdings unsere Generation mindestens ebenso trübe, wenn sie jetzt schwanzeinziehend vom Hof schleicht und sagt: Ihr habt ja so recht, wir haben es verbockt. Das macht man nicht, grundsätzlich nie, so viel Stolz und Selbstbewusstsein darf man haben. Und außerdem werfe ich mich nicht vor einer Generation in den Staub, die zwar irgendwas von Klima faselt, ansonsten aber den Billigflug-Städtetrip für 29 Euro erst so richtig kultiviert hat. Das steht hier übrigens absichtlich so, weil ich glaube, dass allzu viel Harmonie zwar irgendwie kuschelig ist, bei einem echten Problem aber niemanden so recht weiterbringt.

Davon abgesehen: Fürs Altenheim fühle ich mich noch deutlich zu fit, für außerordentlichen Respekt vor jüngeren Generationen hat sie mich noch nicht genügend beeindruckt, mich in Luft aufzulösen, weil ich alt, weiß, männlich bin, könnt ihr vergessen.

Wenn ihr was wollt von uns, dann kämpft. Kleiner Pro-Tipp: Kämpfen ist was anderes, als ein paar launige Tweets und Videos abzusetzen.

Der immer noch nicht gelaufene Marathon

Ja, schon klar, ich lasse mich besser nirgends mehr sehen. Alle Menschen in meinem Alter sind Marathon gelaufen. Meistens laufen sie lächelnd ins Ziel und posten das auf dem Facebook-Account (zu Instagram schafft man es in den Fünfzigern nicht mehr ohne Gesichtsverlust). Lauter Wunderwerke der Selbstdisziplinierung.

Und ich? Immer noch nix, obwohl ich immer wieder darüber nachgedacht habe. Das könnte daran liegen, dass ich es nie richtig versucht habe. Was wiederum damit zu tun hat, dass sich mir der Sinn eines solchen Unternehmens nicht erschlossen hat. Und das, obwohl ich Mitte 50 bin und es langsam besser wissen sollte. Marathon, da gehst du über deine eigenen Grenzen. Du wirst wieder fit wie früher und wachst morgens nicht mehr als gefühltes Halbwrack auf, sondern als deutsche Antwort auf George Clooney oder wenigstens Til Schweiger.

Kann aber auch sein, dass Mainstream noch nie meines war. Und der Marathon-Wahn ist der neue Mainstream unter uns Fünfzigern. Früher haben sie mit dem Porsche geprotzt, heute ist es der Marathon. Porsche ist spießig, Marathon ist hip. Möglichst bitte an exotischen Orten. Und wenn es dafür nicht reicht, dann wenigstens New York.

Faulheit? Kann auch sein. 42 Kilometer sind vermutlich über 50.000 Schritte, das alles auf hartem Untergrund, weil City-Marathons selten über weichen Waldboden führen. Und man muss sehr diszipliniert dafür trainieren. War auch noch nie meins, das wussten meine Lehrer schon.

Während ich das so schreibe, muss ich mich überwinden. Sehr sogar. Einzuräumen, dass man auf die Qualen eines Marathons schlichtweg keine Lust hat, du liebe Güte, das ist in etwa so, als würde ich liebend gerne Diesel 4 fahren, Gendersternchen doof finden und als Hobby Katzen quälen angeben. Keine Lust auf Disziplin, nach 10 Kilometern laufen schon aufhören wollen? Wenn das ein potenzieller Arbeitgeber lesen würde, ich könnte meine Bewerbung auch gleich in die Tonne treten. Gut, dass ich aus dem Alter für Bewerbungen bei Arbeitgebern raus bin.

Und außerdem finde ich, dass wir Fünfziger uns das verdient haben. Wir haben Jahrzehnte gearbeitet, sind brav jedem Lifestyle hinterhergerannt, haben uns redlich bemüht, nicht alt und langweilig zu werden.

Würde ich jetzt einen Marathon laufen wollen, wüsste ich, dass es so weit ist: Der Mainstream hat mich eingeholt und ich werde alt und langweilig.

Ein Loblied auf alte, weiße Männer (und ihre grandiosen Frauen)

Jaja, ich weiß: wir weißen, alten Männer. Schuld an allem. Dauersabbernd, Schlechtwitzreißer. Übergriffig, selbstverliebt, unsensibel. Noch irgendwas vergessen? Bestimmt. Fassen wir es also zusammen: Wenn es irgendwas gibt, was gerade blöd läuft, einfach auf uns abladen. Der Widerspruch wird gering sein. Schon alleine deswegen, weil wir uns gar nicht mehr trauen zu widersprechen, weil es sonst heißen würde: typisch weißer alter Mann! Reicht es, wenn wir uns in Luft auflösen?

Jetzt, so stellt eine schlaue Autorin in der NZZ fest, betrifft uns auch noch ein Phänomen, über das sonst nur Frauen über 50 klagen. Wir werden unsichtbar. Zumindest für jüngere Generationen und da wieder in erster Linie für jüngere Frauen. Die schauen, heißt es da, meistens angeekelt weg, wenn sie von uns angeschaut werden. Was nachvollziehbar ist. Wer will schon gerne von einem sabbernden weißen alten Mann angesehen werden?

Alter weißer Mann. Symbolbild (Foto: Pixabay)

Einer aus unserer Generation wird im Text so zitiert:  «Man bekommt im Alter nicht einmal die Chance, zu zeigen, dass man nicht ist wie all die anderen, deren Gier die Frauen jeden Tag begegnen. Es gibt keine Möglichkeit, nicht als lüstern wahrgenommen zu werden, weil jeder Blick ihnen als Bestätigung ihres Ekels gilt.» Unausgesprochen würden ihm die Frauen unterstellen, etwas von ihnen zu wollen oder gleich über sie herzufallen – als hätte er ihre Beachtung nötig.

Mag sein. Aber das ist aktuell kein Problem von uns alten weißen Männern mehr. Höchstens, dass sich das grundsätzliche Problem noch ein bisschen verschärft. Ein Mann, der Frauen offensiv anschaut, ist schon schlimm. Ein alter (weißer) Mann, der so was macht, ist eine Vollkatastrophe.

Trotzdem würde ich gerne was loswerden. Zwei Sachen sogar.

Das Erste: Ich sag das gerne der 16-jährigen daheim, wenn es um das manchmal nicht ganz einfache Verhältnis zwischen den Generationen geht. Klar können Teenager uns Alte doof finden. Vor allem dann, wenn wir ihre Eltern sind. Sie sollten dabei aber immer in Erwägung ziehen, dass es umgekehrt auch so sein könnte. Teenager sind manchmal die Hölle. Das Doof-Finden funktioniert auch in die umgekehrte Richtung.

Bevor also eine Frau irgendwo in den Zwanzigern meint, wir müssten junge Frauen toll finden, weil sie jung sind: Denkt darüber nach, ob wir euch nicht auch einfach langweilig finden könnten. Vor allem wegen meiner eigenen Frau würde ich hier an dieser Stelle gerne ein gigantisches Loblied auf Frauen deutlich jenseits dieser 20somewhat singen.

Meine Frau ist eine Frau. Eine echt tolle und eine richtige vor allem. Ganz ehrlich. Zu den übelsten Dingen, die man uns Männern jenseits der 40 oder (in meinem Fall) 50 nachsagt ist, wir würden junge Frauen generell toll finden. Alleine deswegen, weil sie jung sind. Das ist nebenher auch noch eine fatale Beleidigung aller Frauen über 40. Also, Mädels irgendwo in den Zwanzigern: Zieht in Erwägung, dass wir Alte euch genauso doof finden könnten wie ihr uns.

Und zweitens: Ich schau mir gerne Leute an. Frauen genauso gerne wie Männer. Nein, nicht sabbernd. Ich habe unlängst in München einen Typen gesehen, bei dem ich mir dachte: interessantes Konzept. Das denke ich mir manchmal auch bei Frauen, bei jungen und alten gleichermaßen. Ich schaue mir gerne Menschen an, weil ich sie generell interessant finde.

Selbstverständlich stiere ich sie nicht an, im Normalfall ist mein Interesse an einer Person, der ich flüchtig begegne, schnell wieder vorbei. Ich würde trotzdem gerne weiter Menschen anschauen können, ohne mir wie ein Sittenstrolch vorzukommen. Ich finde es ja schon absurd genug, dass ein derart simpler Vorgang gerne in die Geschlechterdebatte eingebracht und neuerdings auch unter Altersvorbehalt gestellt wird. Alter, weißer Mann schaut sich Menschen an, womöglich auch noch Frauen? Aufschrei!

Selbstverständlich dürfen Sie mich total doof finden. Aus einer ganzen Reihe von Gründen. Nur, dass ich alt, weiß und männlich bin, das sind die blödesten Gründe, die man sich denken kann.

Der Schnee, der Habeck und andere Nichtigkeiten

Eine Katastrophenwoche, ich sage es euch! Wir sind umzingelt von Naturkatastrophen, unfähigen Politikern und überhaupt einer Welt, die irre geworden ist. Habeck beispielsweise, ja genau: der twitterlose Habeck! Will irgendwann Regierungsverantwortung übernehmen und rennt weg beim ersten lauen Social-Media-Lüftchen!

Und dann erst der Winter, dieser Winter!

So könnte ich weitermachen, mit ordentlich Schaum vor dem Mund und der Verwendung von Ausrufezeichen im Text, die ungefähr das Adäquat zum Schaum vor dem Mund ist.

Aber soll ich euch was sagen? Je mehr ich mich in mein sechstes Lebensjahrzehnt hineinbewege, desto entspannter sehe ich das alles. Nee, nicht so im Sinne von: Mir ist alles wurscht! Mir ist nur wurscht, was nicht von Belang ist. Schnee im Winter beispielsweise. Das ist absolut nicht von Belang. Ob Habeck twittert oder nicht, dagegen ist sogar der Schnee ein abendfüllendes Thema.

Schon klar, ich weiß: In diesen vollidigitalisierten Zeiten geht das mit der Aufregung ganz schnell. Alle sind immer aufgeregt. Ständige Dauerempörung auf allen Kanälen, da kann man gar nicht anders, als sie als einfach ermüdend zu finden.

Vermutlich gibt es in diesem meinem Alter nur zwei Möglichkeiten. Entweder man wird von buddhistischer Gelassenheit, man muss ja nicht gleich die optische Anmutung von Helmut Kohl übernehmen. Oder man wird zu einem dieser älteren, wütenden und meistens weißen Männern, die sich so in ihren Verfolgungswahn hineinsteigern, dass ihnen am Ende nichts anderes übrig bleibt, als Gauland, Weidel und Storch als die letzte verbliebene Möglichkeit zur Rettung des Abendlandes und seiner selbst zu sehen. Weil das aber keine Alternative sein kann, weder für Deutschland noch für einen selbst, empfiehlt sich die Sache mit der Gelassenheit.

Was im Grunde ganz einfach ist. Weil es fast nichts mehr gibt, was wir älteren Menschen nicht schon mal gesehen haben. Chaos-Winter? Zum Fiepsen. Ich konnte mal als Kind zwei Wochen nicht zur Schule gehen, weil wir erstens aus unseren eingeschneiten Käffern nicht mehr rauskamen und weil zweitens die Schulen eh alle zu waren. Habeck will nicht mehr twittern? So what, in der persönlichen Bedeutungsskala ist das schon jetzt kaum mehr auffindbar und am Ende des Jahres 2019 findet sich das in keinem Jahresrückblick wieder. Und schau an, schon fühlt sich das ganze Leben ein bisschen leichter an. Wenn man erst mal begriffen hat, dass das allermeiste und gottseidank auch die Allermeisten (Menschen) und auch man selbst nur vorübergehende Phänomene sind: Ich bin 54, nein eigentlich 18 und kaum etwas könnte mir egaler sein als Schnee.


Heute ist mein 18. Geburtstag

Ich habe heute Geburtstag. Der Kalender will mir einreden, es sei mein 54. Aber das ist absoluter Unsinn. Tatsächlich ist es mein 18. Geburtstag. Glauben Sie nicht? Ist aber so, ganz im Ernst.  

Die 16-Jährige daheim hat mich unlängst mit der Feststellung beglückt, mein Leben sei ja bald vorbei, während ihres erst so richtig losgehe. Ich vermute, sie meinte das nicht böse. Sondern eher als Feststellung, die grundsätzlich nicht von der Hand zu weisen ist.

Tatsächlich fällt Menschen in den 50ern ihres Lebens irgendwann auf, wie sich die eigenen Grenzen nach hinten verschieben. Man hat den 60. Geburtstag im Auge, weil man ja erst ab diesem Tag wirklich alt ist. Oder halt, nehmen wir den 65. Das ist Rentenalter und ab dann gehört man zu den Senioren. Und wenn wir schon dabei sind, können wir das auch gleich auf den 70. verschieben. 70, das ist ok, ab da ist man alt. Was den Vorteil mit sich bringt, dass man bis dahin noch etwas Zeit hat.

Alt, das sind immer nur die anderen.

Ich gebe zu, mich bis zum heutigen Tag mit solchen Gedankenkonstrukten über Wasser gehalten zu haben. Was leidlich funktioniert hat, der Mensch ist schließlich in nichts so gut wie im gepflegten Selbstbetrug.

Inzwischen bin ich also laut Kalender 54. Das ist insofern ungünstig, weil der Abstand zu ersten Alters-Brandmauer geringer wird und man ja weiß, was sechs Jahre sind. Gemessen an dem, wie schnell die Zeit vergeht: nix.

Weswegen ich beschlossen habe, jetzt erst mal meinen 18. Geburtstag zu feiern. Endlich volljährig und erwachsen, wenn das mal kein Grund für eine geile Party ist! Der Gedanke ist übrigens nicht so abwegig, wie Sie jetzt möglicherweise annehmen. Männer werden nämlich erst mit 54 so richtig erwachsen. Habe ich jetzt gelesen, ganz im Ernst. Hat irgendeine Studie ergeben. Gut, das muss nichts bedeuten, weil jeden Tag Studien auf den Markt kommen, die irgendwas behaupten. Meistens ist es das, was die Auftraggeber lesen wollen. Ob das auch für Frauen gilt, weiß ich nicht, ich glaube aber nicht. Frauen sind immer schon reifer gewesen als Männer. Da wäre es ein Witz, würden sie erst mit 54 erwachsen.

Wir Männer hingegen sind echte Spätzünder. Das wissen wir im Grunde seit der Pubertät, in der es damit losging, dass uns die Mädchen immer ein gutes Stück voraus waren. Daran ändert sich nicht viel, nicht mal dann, wenn wir 40 sind. Mit 40 sind wir immer noch verunsicherte Hosenscheißer. Schreibt zumindest diese Studie, auch wenn sie es eleganter formuliert. Bis wir 54 werden, plagen uns Ängste. Vor sozialem Abstieg, davor, nie eine gescheite Frau zu finden, vor Übergewicht und Haarausfall. Das ist eine ziemlich lange Zeitspanne, in den meisten Fällen über die Hälfte des Lebens.

Mit 54 ändert sich das. Ich habe keine Ahnung, wieso ausgerechnet mit 54. Ich weiß auch nicht, wie sich das bemerkbar macht und was die Gründe dafür sind. Vielleicht sind uns Übergewicht und Haarausfall einfach egal, was in einigen Fällen daran liegen könnte, dass eh nichts mehr zu retten ist. 

Man könnte aus diesem neu erwachten Pragmatismus aber auch was mitnehmen. Nicht nur, dass man ein Reframing vornimmt, wie Design Thinker das nennen würden. Nicht sich also einfach nur vornehmen, den 54. Geburtstag zum 18. umzufirmieren. Sondern das tatsächlich mit Konsequenzen: sich also fühlen und benehmen wie ein junger Erwachsener, der gerade den Stress der Pubertät hinter sich gelassen hat, endlich vernünftig zu leben beginnt und das mit allen Freiheiten und Energien, die man mit 18 so hat (ideralerweise aber nicht mit dem Verstand eines 18jährigen, da ist man mit dem Hirn eines mittelalten Mannes deutlich besser dran).

Ganz davon abgesehen habe ich vor kurzem noch eine Studie gelesen (man liest viele Studien in meinem Alter, müssen Sie wissen). Demnach hat man mit Bewohnern eines Seniorenheims einen Versuch unternommen, in dem sie als Erstes ihr Alter vergessen sollten.  Im zweiten Schritt sollten sie sich zurückversetzen in die Zeit, in der sie jung waren. Dementsprechend hörten sie Musik aus dieser Zeit, sahen Schwarz-Weiß-Filme und setzten sich dem ganzen neuen Kram nicht mehr aus. Warum auch der Stress, wenn man nicht mag?

Und was kam heraus? Mit den betagten Herrschaften ging es schnell und spürbar aufwärts, sogar von Fremden wurden sie im Schnitt schnell für ein paar Jahre jünger geschätzt, als sie tatsächlich waren.

Deshalb: Danke für die Glückwünsche zum 18.! Endlich erwachsen, endlich tun und lassen können, was einem gefällt. Hat ja auch lange genug gedauert.

Höchste Zeit, nichts mehr zu versäumen!